Donnerstag, 30. August 2007

FreeMind im Unterricht

Mind Maps, Cluster und Spidergramme können für eine effektivere und behaltenswirksamere Wortschatzarbeit im Unterricht eingesetzt werden.

  • Mind Maps sind hierarchische Präsentationen als Auszweigungssystem, die natürlich erst nach einer Sammelphase mit anschließender Selektion und Strukturierung des Materials erstellt werden kann. Charakteristisch für Mind Maps ist vor allem die Reduktion von Inhalten auf Schlüsselbegriffe, die später das Gedächtnis aktivieren sollen.

  • Clusters sind Assoziogramme. Sie dienen der Sammlung spontaner Gedanken.

  • Ein Spidergramm ist die Sammlung und Anordnung ganzer Sätze in einem Netzdiagramm.

Der Einsatz solcher graphischen Zusammenstellungen ist besonders in der Schule sinnvoll, da der Einfluss visueller Medien den Zugang zu Wissen und Informationsverarbeitung von Jugendlichen verändert hat.

FreeMind ist eine Java-basierte Mindmapping-Software (freeware), die es ermöglicht eine optisch ansprechende Zusammenstellung von Vokabular, bsw. im Fremdsprachenunterricht, digital zu erstellen.

Das Programm hat eine einfache Oberfläche und ist intuitiv zu bedienen. Die erstellten MindMaps lassen sich in Bilder, beispielsweise als .jpg, exportieren. Diese können dann anschließend in Lernumgebungen (HTML-Seiten, Blogs, Lernplattformen) eingebunden werden. Man sollte nur darauf achten, dass beim Exportieren alle Zweige des Mind Maps geöffnet sind, denn man bekommt als Bild genau das, was in dem Moment auf dem Bildschirm zu sehen ist.

Wenn Sie sich als Lehrer angesprochen fühlen, probieren Sie einmal FreeMind aus und berichten Sie gerne über Ihre Erfahrungen hier im Blog!